Integrationsprozesse asylberechtigter Flüchtlinge
Integrationsprozesse asylberechtigter Flüchtlinge in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden
Die jüngste Flüchtlingszuwanderung nach Europa und Deutschland gilt als zentrale Herausforderung für das gesellschaftliche Zusammenleben in den kommenden Jahren. Dabei wird es künftig vor allem um die Frage gehen, wie bleibeberechtigte Flüchtlinge langfristig integriert werden können. In diesem Projekt untersuchen wir Möglichkeiten und Grenzen der Integration für die zentralen Dimensionen Sprache, Wohnen, Arbeit und soziale Netzwerke aus den beiden Perspektiven der Flüchtlinge und der aufnehmenden Gesellschaft.
Projektinformationen
- Förderung Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
- Kooperationspartner Institut für Geographie, Universität Bonn: Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt; Institut für Geographiedidaktik, Universität zu Köln: Prof. Dr. Günther Weiss
- Bearbeitung Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie, RWTH Aachen: Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach, Francesca Adam
- Bearbeitungszeitraum Oktober 2016 bis August 2018
- Weitere Informationen Projektwebsite des Lehr- und Forschungsgebiets Kulturgeographie