Urbanisierung und Alltagsmobilität in Muscat/Oman
Urbanisierung und Alltagsmobilität in Muscat/Oman
Seit etwa vier Jahrzehnten erlebt die Hauptstadt des Sultanats Oman einen äußerst dynamischen Urbanisierungsprozess und eine zunehmende gesellschaftliche und räumliche Fragmentierung. Aufgrund des Flächenwachstums von Wohnvierteln und der dispersen Verteilung von Funktionen in der Hauptstadtregion Muscat ist das Verkehrsaufkommen kontinuierlich gestiegen. Trotz erheblicher Anstrengungen im Straßenausbau sind die Schnellstraßen täglich von Staus und Unfällen betroffen, was die Verkehrssituation zu einem gesellschaftlichen Dauerthema macht. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt das Zusammenspiel von Mobilitätspraktiken städtischer Haushalte und stadtstruktureller Gegebenheiten in Muscat.
Projektinformationen
- Förderung Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Kooperationspartner Habitat Unit, TU Berlin: Dr. Sonja Nebel
- Bearbeitung Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie, RWTH Aachen: Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach, Maike Didero
- Bearbeitungszeitraum 2015 bis 2018
- Weitere Informationen Projektwebsite des Lehr- und Forschungsgebiets Kulturgeographie