Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen

  Skizzenhafte Darstellung einer Stadt Urheberrecht: © Nathalie Pszola  

NACHWUCHS: Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen

Das Forschungsvorhaben will innovative, flächensparende Raumstrukturen und zugleich attraktive Siedlungsformen für das 21. Jahrhundert entwickeln. Im Rahmen der Projektlaufzeit werden wichtige Stellschrauben nachhaltiger Siedlungsstrukturen und multifunktionaler Freiraumnutzungen identifiziert. Dies soll die Flächeninanspruchnahme reduzieren und Konflikte zwischen Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung minimieren. Mit Hilfe neuer strategischer Ansätze und Kooperationen in der Region soll eine Trendwende eingeleitet werden.

Für das Forschungsprojekt NACHWUCHS erarbeitet der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur Raum- und Siedlungsbilder, die umsetzungsorientierte Ansätze für eine zukunftsweisende Siedlungsentwicklung der Region veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Siedlungskonzepten mit einer höheren Dichte und der gleichzeitigen Stärkung und Erhaltung der Landwirtschaft, der Freiraumqualitäten und weiterer wünschenswerter Funktionen in der Stadtregion.

 

Projektinformationen

  1. Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  2. Projektleitung Professur für Städtebau und Bodenordnung, Universität Bonn: Prof. Theo Kötter, Dipl. -Geogr. Frauke Rehorst, Dr. rer. pol. Dominik Weiss
  3. Projektbeteiligte Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, RWTH Aachen: Prof. Frank Lohrberg, M.Sc. Nathalie Pszola, Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. (gaiac) an der RWTH Aachen: Dr. Andreas Toschki, Dr. Gottfried Lennartz, Landwirtschaftskammer NRW: Elisabeth Verhaag, Steffen Thurow, Melanie Müller, Empirica: Timo Heyn, Jan Grade, Rhein-Erft-Kreis 
  4. Bearbeitungszeitraum Januar 2018 bis Juni 2023
  5. Weitere Informationen Projektwebsite