Open Plan Open Decision | Hyperkollektiv & Partizipativ

  Coffee Seeks its Own Level, 1990 Urheberrecht: © Allan Wexler  

Podiumsdiskussion | 28. Juni 2023 | ab 18h45 | RWTH Aachen Hörsaal R5

Der Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens an der RWTH Aachen lädt im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Wohnungsbaugenossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG zu einem Gespräch bzw. zur intensiven Debatte und zum Erfahrungsaustausch über kollektives Entwerfen, über Autor*innenschaft, über partizipative Planungswerkzeuge und über zeitgemäße Verfahren in der Architektur ein.

Kompetitive vs. kooperative, smarte vs. nervenaufreibende, kluge vs. doofe, komplizierte vs. einfache, alte vs. neue, agile vs. lineare Methoden sollen unter dem genauso ernst gemeinten wie gefährlich nach Plattitüde klingenden Ziel diskutiert werden, die jeweils beste anzunehmende Architektur für unsere nicht gerade kleinen Probleme der Gegenwart zu finden.

Unter der Moderation von Reem Almannai und Florian Fischer teilen mit uns am Mittwoch, den 28.06.2023 an der RWTH Aachen im Hörsaal R5 ab 18:45 Uhr Verena von Beckerath, Anne-Julchen Bernhardt, Christian Inderbitzin und Jan de Vylder Ihre Erfahrungen und Ansichten aus Sicht planender, moderierender, jurierender und lehrender Architekt*innen.

Ausgangspunkt und Aufhänger des Gespräches bildet die im Bauprojekt metso`metso in München zum ersten Mal angewendete Methode OP-OD. In ihr werden Aspekte von Echtzeit-Partizipation mit offenen Architekturverfahren kombiniert. Die Wohnungsbaugenossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG hat aufbauend auf ihren praktischen Erfahrungen mit den offenen Wettbewerbsverfahren für San Riemo und Freihampton die Methode OP-OD entwickelt. Die Abkürzung steht für Open Plan Open Decision. Diese soll ähnlich wie bei Open Source Anwendungen in anderen Disziplinen eine kollektive Planungsleistung und Autor*innenschaft aller am Projekt Beteiligter – einschließlich der Nutzer*innen – möglich machen, und dabei effizientere und nachhaltigere Gebäudeentwürfe liefern.

Verena von Beckerath, Anne-Julchen Bernhardt, Christian Inderbitzin und Jan de Vylder haben die ersten beiden offenen Wettbewerbe der Genossenschaft als Juror*innen intensiv begleitet und diese dabei teils auch sehr kritisch gesehen. Gleichzeitig schöpfen Sie aus Ihrer eigenen Praxis und Lehre aus einer Vielzahl an kollektiven Entwurfsprozessen und spezifischen eigenen Entwurfsmethoden. Von selbst entwickelten Plan(brett)spielen und kollektiven Intensivworkshops, über tiefgreifende Analysen des Bewohner*innenalltags, simultan-heterogenen Entwurfsaufgaben und -maßstäben, dem performativen Tanzen von Wänden bis zum Zeichnen und Kommunizieren mit Tabellenkalkulationsprogrammen reicht hier das Spektrum der vier Gesprächspartner*innen.

Termin:

Mittwoch, 28. Juni 2023, 18:45 – 20:30 Uhr

Ort:

Hörsaal R5 „Reiff-Museum“, Architekturfakultät, Schinkelstraße 1, 52062 Aachen, sowie online.

Der Link zum Livestream befindet sich auf der Website.

Organisator*innen / Ansprechpartner*innen:

Golshan Majlessi und Lisa Mandelartz | nah-am-nutzen@wohnbau.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens, RWTH Aachen

Konzept:

  • Reem Almannai
  • Marie Bauer
  • Florian Fischer
  • Golshan Majlessi
  • Lisa Mandelartz

Mehr Informationen:

OpenPlan-OpenDecision-Methodik

Projekt metso'metso

ZukunftBau