ACademie für kollaborative Stadtentwicklung

  Prozesskonzeption Post-Corona-Stadt © PT und Projektteam  

Mix | Merge | Share: Innenstadt gemeinsam entwickeln 

Pilotprojekt im Rahmen des 8. Projektaufrufs der Nationalen Stadtentwicklungspolitik  
Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung. 

Unter dem Motto Mix | Merge | Share werden für die Aachener Innenstadt neue Nutzungen und Mischungen durch stadtmachende Akteure entwickelt. Anstatt eines Nebeneinanders soll ihr Miteinander forciert werden. Als Herzstück des Projekts wird eine ACademie für kollaborative Stadtentwicklung gegründet. Die ACademie entwickelt innovative, übertragbare Methoden einer kollaborativen und dynamischen Gestaltung der Zukunft der Innenstadt. 

Das Motto Mix | Merge | Share bedeutet, neue Zusammenhänge alltagstauglicher Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten, Bildung, Nachbarschaft, Kultur in einzelnen Liegenschaften und in ihrem Zusammenspiel zu konzipieren und zu testen. Die Innenstadt entwickelt sich zu einer Plattform, in der sich unterschiedliche Lebens- und Geschäftsmodelle entfalten und in die Stadt wirken. Das Projekt ist ein Angebot an die Stadtgesellschaft, in der Krise neue Chancen zu ergreifen. 

 

Projektinformationen

  1. Auftraggeber
  2. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“
     
  3. Projektteam:
  4. RWTH Aachen
    Prof. Agnes Förster und Prof. Anne-Julchen Bernhardt sowie Prof. Jan Polívka, Fakultät für Architektur (Fak. 2), gemeinsam mit Prof. Carmella Pfaffenbach, Fakultät Georessourcen und Materialtechnik (Fak. 5), und Prof. Tobias Kuhnimhof, Fakultät Bauingenieurwesen (Fak. 3). Einbindung RRI Hub (Responsible Research and Innovation Hub).
  5. Stadt Aachen
    Das Dezernat III Stadtentwicklung, Bau und Mobilität (Beigeordnete: Frauke Burgdorff) mit dem Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur, dem Fachbereich Bauaufsicht und dem City-Management der Stadt Aachen sowie das Dezernat VI Wohnen, Soziales und Wirtschaftsförderung (Beigeordneter: Prof. Manfred Sicking) mit dem Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa, dem Fachbereich Immobilienmanagement und dem Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration.
  6. Ansprechpartner:innen 
    Prof. Dr. Agnes Förster  
    Prof. Anne-Julchen Bernhardt    
    Dr. Daniela Karow-Kluge    
    Dana Duikers   
  7. Bearbeitungszeitraum 06/2021-10/2023 
  8. Weitere Informationen 
    Pressemitteilung der Stadt Aachen 
    Link zu den Projekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik