Home Sharing – Auswirkungen von Kurzzeitvermietungen
Home Sharing – Auswirkungen von Kurzzeitvermietungen auf die lokalen Wohnungsmärkte
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen Kurzzeitmieten auf dem Wohnungsmarkt und den Maßnahmen, die von den Städten ergriffen werden, um Ausgewogenheit und Kontrolle zu erreichen sowie auf die Frage, wie die Effizienz solcher Maßnahmen gemessen werden kann – dazu gehört folgendes Leistungsspektrum: Konzeption, Datengrundlage und Datenanalyse, Qualitative Comparative Analysis (QCA) -basierte Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und Diskussion, Steuerungs- bzw. Regelungsübersicht der Städte zum Thema Kurzzeitvermietungen in Deutschland, Gegenüberstellung und Perspektiven von Regelungsansätzen.
Projektinformationen
- Auftraggeber ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- Bearbeitung Juniorprofessur für Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung, RWTH Aachen: Jun. Prof. Dr. Jan Polívka, Vilim Brezina, Martin Stark, Sophie Doerner
- Bearbeitungszeitraum Januar 2019 bis Oktober 2021
- Weitere Informationen Projektwebsite der Juniorprofessur für Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung