Handlungskonzept Wohnen der Stadt Aachen
Fortschreibung Handlungskonzept Wohnen der Stadt Aachen – Partizipatives Verfahren und wissenschaftliche Begleitung
Als bedeutender Hochschul- und Forschungsstandort ist Aachen von Wachstum geprägt. Dies ist für die Stadt Chance und Herausforderung zugleich, insbesondere für den Wohnungsmarkt. Ziel des Handlungskonzept Wohnens ist es, das verfügbare Wohnungsangebot quantitativ und qualitativ zu steuern. Wohnungspolitische Leitziele und Instrumente zur Steuerung des Wohnungsangebots und -marktes werden zu einer integrierten Gesamtstrategie verknüpft. Die Stadt Aachen und der Lehrstuhl Planungstheorie schreiben das Handlungskonzept Wohnen gemeinsam fort.
Der partizipative Prozess zur Fortschreibung des Handlungskonzepts hat einen kooperativen Charakter und zielt auf die Verankerung bei Schlüsselgruppen in Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Stadtgesellschaft. Der Mehrwert dieses Prozesses zeigt sich über ein mehrstufiges Vorgehen mit der jeweiligen Sicherung und Fortentwicklung der gemeinsamen Erkenntnisse. Interviews mit Expertinnen und Experten und Befragungen der interessierten Öffentlichkeit ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bestehenden und diskutierten Instrumenten. Im Fokus stehen die Baulandentwicklung, soziale Wohnraumversorgung, Qualitätssicherung im Bestand und die regionale wie euregionale Wohnraumentwicklung.
Projektinformationen
- Auftraggeber Stadt Aachen
- Bearbeitung Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen: Prof. Dr. Agnes Förster, Moritz Maikämper
- Bearbeitungszeitraum Januar 2020 bis Januar 2021
- Weitere Informationen Projektwebsite der Stadt Aachen