Profil

  Gebäude von Grundbau und Siedler Urheberrecht: © Veit Landwehr  

Wohnen ist heute, am Beginn eines neuen Jahrzehnts, eine gesellschaftlich hoch relevante und dringliche Aufgabe. Wohnen ist Daseinsfunktion, Wohnungsbau ein wesentlicher Baustein der Stadt- und Regionalentwicklung; dies in verdichteten, wachsenden Räumen genauso wie in der (ländlichen) Region. Wohnbedürfnisse differenzieren sich immer weiter aus. Zugleich ist Wohnen in ein knapper werdendes Gut, so dass individuelle Wahlfreiheiten schwinden. Wohnen ist eingebunden in komplexe Marktprozesse und umfassende hoheitliche Regulierungen. Bezahlbarkeit und Erreichbarkeit sind zwei zentrale Schlüssel, um den Zugang zum Wohnen für breite Gruppen der Bevölkerung zu gewährleisten. Wohnen nachhaltig zu sichern und mit Qualität in einer langfristigen Perspektive zu entwickeln, ist eine komplexe Daueraufgabe, die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten erfordert. Die Verknüpfung von Produkt- und Prozessqualität spielt dabei eine zentrale Rolle.

Der Forschungsbedarf ist an den Schnittstellen von Typologie und Gestaltung, Konstruktion und Realisierung, vom Quartier bis zur Region sowie Planungs-, Management- und Nutzungsprozessen unvermindert hoch. Das Forschungsnetzwerk nimmt eine handlungsorientierte Perspektive ein und trägt so zur Forschung, Entwicklung und Reflexion aktueller Aufgaben rund um das Wohnen bei.

Positionspapier zur Netzwerkgründung

weiterlesen...